Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT
Glossar & FAQ
Inhaltsverzeichnis

Klassifikation des Zahnersatzes

Festsitzender Zahnersatz

Festsitzende Versorgungen bieten hohen Komfort und Funktionalität. Zu den häufigsten Formen zählen:​

  • Kronen: Indiziert bei umfangreicher Zerstörung der Zahnkrone, wenn konservierende Maßnahmen nicht mehr ausreichen. Materialien reichen von metallischen Legierungen bis zu vollkeramischen Lösungen.​

  • Brücken: Ersatz für einen oder mehrere fehlende Zähne durch Verankerung an benachbarten Pfeilerzähnen. Erfordert Beschleifen der Nachbarzähne und kann zu Substanzverlust führen.​

Herausnehmbarer Zahnersatz

Bei größeren Lücken oder zahnlosem Kiefer kommen herausnehmbare Prothesen zum Einsatz:​

  • Teilprothesen: Ersatz mehrerer fehlender Zähne, Verankerung an vorhandenen Zähnen mittels Klammern oder Teleskopen.​

  • Totalprothesen: Versorgung bei vollständigem Zahnverlust, basierend auf dem Prinzip der Schleimhautlagerung.​

Kombinierter Zahnersatz

Kombiniert festsitzende und herausnehmbare Elemente, z. B. Teleskopprothesen, um Vorteile beider Systeme zu nutzen.​

Implantatgetragener Zahnersatz

Implantate dienen als künstliche Zahnwurzeln und ermöglichen festsitzende oder herausnehmbare Versorgungen ohne Belastung benachbarter Zähne. Indikationen umfassen Einzelzahnersatz, Freiendsituationen und zahnlose Kiefer.​

Typisches Material für Zahnersatz

Bei der Materialwahl stehen Biokompatibilität, Festigkeit, Ästhetik und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Metalllegierungen bieten eine hohe mechanische Belastbarkeit, eignen sich aber vor allem für nicht sichtbare Bereiche. Keramiken, insbesondere Zirkonoxid, überzeugen durch ihre natürliche Optik und gute Verträglichkeit, sind jedoch materialtechnisch anspruchsvoller in der Verarbeitung. Kunststoffe finden häufig bei provisorischen Versorgungen oder als Basismaterialien bei Totalprothesen Anwendung.

Richtlinien und Versorgungsstrategien zu Zahnersatz

Die Wahl der Versorgung erfolgt nach dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit, wie es durch die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vorgegeben ist. Im Rahmen der sogenannten Regelversorgung wird eine funktionell ausreichende, wirtschaftliche Lösung durch die gesetzliche Krankenversicherung bezuschusst. Darüber hinaus können Patientinnen und Patienten gleich- oder andersartige Versorgungen wählen, die über das Maß der Regelversorgung hinausgehen und privat finanziert werden müssen. Die befundbezogenen Festzuschüsse gewährleisten hierbei eine gewisse Planbarkeit der Kosten.

Indikationen und therapeutische Überlegungen

Die Entscheidung für einen bestimmten Zahnersatz hängt stark vom klinischen Befund ab. Festsitzende Versorgungen sind bei guter Pfeilerverteilung und stabiler parodontaler Verankerung indiziert. Herausnehmbare Prothesen bieten sich bei lückenhaften oder zahnlosen Kiefern an, insbesondere wenn eine festsitzende Lösung aus finanziellen oder anatomischen Gründen nicht möglich ist. Implantate wiederum eröffnen neue Perspektiven – insbesondere bei Einzelzahnlücken ohne die Notwendigkeit zur Präparation gesunder Nachbarzähne.

Prognose und Nachsorge

Die Langzeitprognose eines Zahnersatzes hängt maßgeblich von der Passung, der Materialqualität, der Mundhygiene und der zahnärztlichen Nachsorge ab. Während hochwertige festsitzende Restaurationen bei adäquater Pflege und regelmäßigen Kontrollen über Jahrzehnte halten können, sind herausnehmbare Prothesen meist einer stärkeren Beanspruchung unterworfen und müssen häufiger angepasst oder ersetzt werden. Regelmäßige Prothesenkontrollen und die frühzeitige Erkennung von Schleimhautirritationen sind essenziell, um Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Vorteile von Zahnersatz

  • Verbesserte Kau- und Sprechfunktion: Zahnersatz hilft, die normale Funktion des Mundes wiederherzustellen.

  • Ästhetik: Zahnersatz kann das Erscheinungsbild eines Lächelns erheblich verbessern.

  • Verhinderung von Zahnverschiebungen: Ein Zahnersatz kann verhindern, dass verbleibende Zähne in die Lücke wandern.

Pflege von Zahnersatz

  • Regelmäßige Reinigung: Wie natürliche Zähne müssen auch Zahnersatzteile regelmäßig gereinigt werden, um Plaque und Bakterien zu entfernen.

  • Regelmäßige Zahnarztbesuche: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt sind wichtig, um den Zustand des Zahnersatzes zu überwachen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.

FAQ für Patient:innen

Wie finde ich die passende Versorgung?Welche Versorgung geeignet ist, hängt von individuellen Voraussetzungen ab: Anzahl und Zustand der verbleibenden Zähne, Knochenangebot, Mundhygiene und persönlichen Wünschen. Ihre Zahnärztin oder Ihr Zahnarzt wird gemeinsam mit Ihnen eine passende Lösung planen.

Was kostet Zahnersatz?

Die Kosten für Zahnersatz variieren stark je nach Art und Umfang des Ersatzes. Eine einfache Krone kann zwischen 500 und 1.500 Euro kosten, während Implantate mehrere tausend Euro pro Zahn kosten können.

Wird Zahnersatz von der Kasse bezahlt?

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt im Rahmen der Regelversorgung einen festen Zuschuss, unabhängig davon, ob Sie sich für eine einfache oder aufwendigere Lösung entscheiden.

Wie lange hält Zahnersatz?

Die Lebensdauer von Zahnersatz hängt von der Art des Ersatzes, den verwendeten Materialien und der Mundhygiene des Patienten ab. Kronen und Brücken können 10-15 Jahre halten, während Implantate bei guter Pflege lebenslang halten können.

Was ist der Unterschied zwischen Brücke und Implantat?

Eine Brücke stützt sich auf Nachbarzähne, die dafür beschliffen werden müssen. Ein Implantat wird direkt im Kieferknochen verankert und ersetzt die Zahnwurzel – gesunde Nachbarzähne bleiben dabei unversehrt.

Ist der Einsatz von Zahnersatz schmerzhaft?

Die meisten modernen Verfahren zum Einsetzen von Zahnersatz sind schmerzfrei, da sie unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Nach dem Eingriff können leichte Schmerzen oder Beschwerden auftreten, die jedoch in der Regel mit Schmerzmitteln gut zu kontrollieren sind.

Kann man mit Zahnersatz alles essen?

Mit hochwertigem Zahnersatz können die meisten Lebensmittel problemlos gegessen werden. Bei herausnehmbaren Prothesen sollte jedoch Vorsicht geboten sein, harte oder klebrige Speisen zu vermeiden.

Wie pflege ich meinen Zahnersatz richtig?

Zahnersatz sollte täglich gereinigt werden, um Plaque und Bakterien zu entfernen. Bei herausnehmbaren Prothesen ist es wichtig, diese über Nacht in einer Reinigungslösung zu lagern. Regelmäßige Zahnarztbesuche sind ebenfalls entscheidend für die langfristige Pflege.

Kann Zahnersatz allergische Reaktionen auslösen?

In seltenen Fällen können Materialien, die für Zahnersatz verwendet werden, allergische Reaktionen hervorrufen. Es ist wichtig, den Zahnarzt über bekannte Allergien zu informieren, damit hypoallergene Materialien verwendet werden können.

Was sind die Alternativen zu herkömmlichem Zahnersatz?

Eine Alternative zu herkömmlichem Zahnersatz sind Zahnimplantate, die eine dauerhafte Lösung bieten. Weitere Alternativen können minimalinvasive Verfahren wie Veneers oder Onlays sein, die weniger umfangreich sind als vollständiger Zahnersatz.

Quelle:

u.a.: G-BA: Richtlinien zur Versorgung mit Zahnersatz, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (DGPro) – Leitlinien