Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT
Glossar & FAQ
Inhaltsverzeichnis

Zahntechnische Leistungen im Überblick

Das Leistungsspektrum eines Dentallabors reicht von klassischen Kronen- und Brückenversorgungen über herausnehmbaren Zahnersatz bis hin zu komplexen implantatgetragenen Suprastrukturen. Auch kieferorthopädische Apparaturen, Aufbissschienen oder Ästhetik-Veneers gehören zum Repertoire. Die Herstellung erfolgt individuell auf Basis von Abformungen, digitalen Scans oder CAD-Daten und erfordert neben manuellem Können tiefes Werkstoffwissen und technisches Verständnis.

Beispiele für Leistungen eines Dentallabors:

  • Herstellung von Zahnersatz: Dazu gehören Kronen, Brücken, Prothesen, Inlays und Onlays.

  • Kieferorthopädische Geräte: Herstellung von Spangen, Retainern und anderen Apparaturen zur Zahnkorrektur.

  • Zahnimplantate: Herstellung von Implantatkomponenten, die als Basis für Kronen und Brücken dienen.

  • Ästhetische Zahnmedizin: Anfertigung von Veneers und ästhetischen Korrekturen.

  • Reparatur und Anpassung: Reparatur beschädigter Zahnprothesen und Anpassung bestehender Zahnersatzlösungen.

Typische Materialien, die im Zahntechniklabor benutzt werden

  • Metalllegierungen: Gold, Kobalt-Chrom, Titan.

  • Keramik: Porzellan, Zirkonoxid.

  • Kunststoffe: Acryl, Komposite.

Zusammenarbeit mit der Zahnarztpraxis

Eine enge und reibungslose Kommunikation zwischen Labor und Praxis ist für den Behandlungserfolg entscheidend. Dazu gehören präzise Auftragsformulare, Rückfragen zu Farbbestimmung und Okklusion sowie die Option, Zahntechniker:innen bei komplexen Fällen direkt zur Anprobe oder individuellen Farbanpassung hinzuzuziehen. Je nach Versorgungsart kann es sinnvoll sein, Planungsschritte mithilfe digitaler Tools gemeinsam durchzuführen (z. B. digitales Wax-up, virtuelle Implantatplanung).

Organisation: Gewerblich oder praxisintern

Dentallabore können als eigenständige Handwerksbetriebe (gewerbliches Labor) für mehrere Praxen tätig sein oder als internes Praxislabor direkt in eine Zahnarztpraxis integriert sein. Während externe Labore meist ein breites Materialspektrum und hochspezialisierte Techniken anbieten, punktet das Praxislabor durch kurze Wege, direkte Kommunikation und oft höhere Flexibilität bei Reparaturen oder Anpassungen.

Typische Arbeitsprozesse im Zahntechniklabor

  • Abdrucknahme: Der Zahnarzt nimmt einen Abdruck des Gebisses des Patienten.

  • Modellerstellung: Im Labor wird ein Gipsmodell des Gebisses hergestellt.

  • Planung und Design: Digitale Technologien wie CAD/CAM werden oft genutzt, um den Zahnersatz zu planen.

  • Herstellung: Der Zahnersatz wird aus den gewählten Materialien gefertigt.

  • Anpassung und Fertigstellung: Der fertige Zahnersatz wird poliert und an den Zahnarzt geschickt, der ihn dem Patienten anpasst.

Digitale Zahntechnik: CAD/CAM, 3D-Druck und mehr

Die Digitalisierung hat das Arbeiten im Dentallabor grundlegend verändert. CAD/CAM-Systeme (Computer Aided Design / Computer Aided Manufacturing) ermöglichen die präzise Konstruktion und Fertigung von Restaurationen aus Keramik, Zirkonoxid oder Metalllegierungen. 3D-Druckverfahren werden zunehmend für Modellherstellung, Schienen oder Provisorien eingesetzt. Die digitale Abformung durch Intraoralscanner in der Praxis schafft einen durchgängig digitalen Workflow bis ins Labor.

Qualitätssicherung und gesetzliche Vorgaben

Dentallabore unterliegen dem Medizinprodukterecht und müssen hohe Qualitätsstandards einhalten. Dokumentationspflichten, Chargenrückverfolgbarkeit und Konformitätserklärungen sind Teil der täglichen Routine. Regelmäßige Fortbildung und die Einhaltung zahntechnischer Meisterstandards sorgen für gleichbleibend hohe Qualität. Die Kommunikation mit der Praxis muss rechtssicher dokumentiert sein, insbesondere bei individuellen Sonderanfertigungen.

Relevanz für die Praxisorganisation

Eine zuverlässige Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Labor ist ein Wettbewerbsvorteil für jede Praxis. Patient:innen profitieren von hoher Passgenauigkeit, natürlicher Ästhetik und langlebigem Zahnersatz. Gleichzeitig entlastet ein eingespieltes Zusammenspiel mit dem Labor das Praxisteam bei Terminabstimmung, Fallplanung und Reklamationsmanagement.

 

Häufige Fragen (FAQ) aus Patientensicht

Was macht ein Dentallabor?

Ein Dentallabor fertigt Zahnersatz wie Kronen, Brücken, Prothesen oder Schienen nach den Vorgaben der Zahnärztin oder des Zahnarztes individuell an.

Wer arbeitet im Dentallabor?

Im Dentallabor arbeiten Zahntechniker:innen. Sie haben eine handwerkliche Ausbildung und spezialisieren sich auf die Anfertigung von zahntechnischen Produkten.

Kann ich als Patient ins Dentallabor kommen?

Ja, manchmal ist es sinnvoll, z. B. für eine individuelle Farbanpassung. Ihr Zahnarzt bzw. Ihre Zahnärztin stimmt dies bei Bedarf mit dem Labor ab.

Gibt es Qualitätsunterschiede zwischen Laboren?

Ja, sowohl bei Materialwahl, Fertigungstechniken als auch beim handwerklichen Können. Gute Labore sind zertifiziert, bilden sich regelmäßig fort und arbeiten eng mit der Zahnarztpraxis zusammen.

Was kostet Zahnersatz aus dem Dentallabor?

Die Kosten variieren je nach Art des Zahnersatzes, den verwendeten Materialien und dem Arbeitsaufwand. Eine einfache Krone kann mehrere hundert Euro kosten, während komplexe Implantate mehrere tausend Euro kosten können.

Wie lange dauert die Herstellung von Zahnersatz?

Die Dauer hängt von der Komplexität des Auftrags ab. Einfache Prothesen oder Kronen können in wenigen Tagen fertiggestellt werden, während aufwendigere Arbeiten mehrere Wochen in Anspruch nehmen können.

Was passiert, wenn mein Zahnersatz nicht passt?

Wenn der Zahnersatz nicht richtig passt, wird er vom Zahnarzt zurück ins Labor geschickt, wo Anpassungen vorgenommen werden. Dieser Service ist oft im ursprünglichen Preis enthalten.

Welche Materialien sind für Allergiker geeignet?

Für Allergiker gibt es spezielle Materialien wie hypoallergene Metalle (z.B. Titan) oder keramische Materialien, die keine allergischen Reaktionen hervorrufen.

Kann ich meinen Zahnersatz reparieren lassen?

Ja, die meisten Dentallabore bieten Reparaturdienste für beschädigte oder gebrochene Zahnersatzteile an. Kleinere Reparaturen können oft schnell durchgeführt werden.

Welche Technologien nutzen Dentallabore?

Moderne Dentallabore nutzen fortschrittliche Technologien wie CAD/CAM (Computergestütztes Design und Fertigung), 3D-Drucker und Laserschweißen, um präzisen und hochwertigen Zahnersatz herzustellen.

Wie pflege ich meinen Zahnersatz richtig?

Die Pflege hängt von der Art des Zahnersatzes ab. Allgemein sollten Zahnersatzteile regelmäßig gereinigt werden, entweder durch spezielle Reinigungsmittel oder durch den Zahnarzt.

Wie oft sollte Zahnersatz überprüft werden?

Es wird empfohlen, Zahnersatz mindestens einmal jährlich vom Zahnarzt überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass er noch richtig sitzt und keine Schäden aufweist.

Quelle:

Zahntechniker-Handwerksordnung (HwO), Bundeszahnärztekammer (BZÄK), DGPro, DGI, DGZMK

Stichwörter