Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT
Kongresse, Tagungen und Seminare für Zahnärztinnen, Zahnärzte und ZFA

Veranstaltungsdaten:

Art der Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Veranstaltungszeitraum
 – 
online
iCal‑Datei herunterladen

Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe der Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ) dreht sich um Zahn-Infrakturen und -Risse.

Prof. Dr. Dr. h.c Thomas Attin, Direktor der Universitätsklinik Zürich für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin, widmet sich dem Thema „Cracked Teeth: Ätiologie, Behandlung & Prognose“. Die Identifizierung von Zahn-Infrakturen und -Rissen stellt aufgrund des nicht exakt bestimmbaren Ausmaßes der Fraktur immer noch eine Herausforderung dar und resultiert in Unsicherheiten bei der Behandlung. Das Seminar diskutiert die diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen und vermittelt praxisnahe, unmittelbar anwendbare Handlungsempfehlungen.

Die Teilnahme ist kostenfrei und gegen eine Bearbeitungsgebühr können auf Wunsch ein Zertifikat ausgestellt und CME-Punkte angerechnet werden. Die Teilnahmezertifikate können im Nachgang der Veranstaltung für eine Bearbeitungsgebühr von 49 € auf der Webseite der Stiftung angefordert werden, schreibt die SIZ auf ihrer Webseite.

Die Fortbildungsreihe der Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ)

Die Seminare der SIZ bündeln fundiertes Fachwissen in der Prävention und mikroinvasiven Therapien der Karies. Aktuellen Methoden und Dentalprodukten wird auf Basis wissenschaftlicher Studien „auf den Zahn gefühlt“. Die Liste der Referent:innen liest sich dabei wie ein ‚Who’s who‘ der führenden KariologInnen im deutschsprachigen Raum. Trotz aller Fortschritte ist Karies weiterhin eine der am weitesten verbreiteten Erkrankungen – dabei lässt sie sich heute mithilfe präziser Klassifikationen und moderner mikroinvasiver Verfahren lückenlos behandeln. Deshalb engagiert sich die gemeinnützige Stiftung für die Weiterbildung von ZahnärztInnen und zahnmedizinischem Fachpersonal – mit dem klaren Ziel, die Zahngesundheit der Bevölkerung zu stabilisieren.