Womit lassen sich Zahnzwischenräume am besten reinigen? Ein Vergleich von Interdentalbürstchen und -sticks
Judith MeisterDie Reinigung der Zahnzwischenräume ist ein essenzieller Bestandteil der Mundhygiene, der oft vernachlässigt wird. Interdentalbürsten und -sticks sind zwei gängige Hilfsmittel, die aus zahnmedizinischer Sicht empfohlen werden. Doch welche Methode ist für Patienten besser geeignet? Eine aktuelle Studie beleuchtet die Wirksamkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Produkte und liefert interessante Ergebnisse.
Warum ist die Zahnzwischenraumreinigung so wichtig?
Zahnbürsten erreichen nur etwa 60 % der Zahnoberflächen. Die restlichen 40 % befinden sich in den Zahnzwischenräumen, wo Speisereste und Plaque oft ungestört verbleiben. Diese können zu Karies, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und Parodontitis führen. Daher ist die Reinigung dieser schwer zugänglichen Bereiche unerlässlich für eine optimale Mundgesundheit.
Was wird für die Zahnzwischenraumreinigung häufig empfohlen?
Für die Reinigung der Zahnzwischenräume werden häufig Interdentalbürstchen oder -sticks empfohlen. Beide Instrumente sind grundsätzlich geeignet, um Zahnzwischenräume effektiv zu reinigen. Doch womit kommen Patienten besser klar? Und gibt es neben der Handhabung auch Unterschiede in den Ergebnissen? Dieser Frage sind türkische Wissenschaftler in einer Studie nachgegangen. Dafür führten sie einen Vergleich im Split-Mouth-Design bei 30 Probanden mit Gingivitis durch.
Interdentalbürsten vs. Interdentalsticks: Unterschiede im Überblick
Interdentalbürsten:
Aufbau: Kleine Bürstchen mit einem dünnen Metalldraht, der von Nylonborsten umgeben ist.
Anwendung: Wird vorsichtig zwischen die Zähne eingeführt, um Plaque mechanisch zu entfernen.
Vorteil: Sehr effektiv bei größeren Zahnzwischenräumen.
Interdentalsticks:
Aufbau: Flexible Stäbchen ohne Metallkern, meist aus Kunststoff oder mit Silikon beschichtet.
Anwendung: Einfach in den Zwischenraum einführen und hin- und herbewegen.
Vorteil: Angenehm in der Anwendung und auch für empfindliches Zahnfleisch geeignet.
Die Studie im Detail
Türkische Wissenschaftler führten eine Studie durch, um die klinische Wirksamkeit und die Akzeptanz von Interdentalbürstchen und -sticks zu vergleichen. Die Untersuchung erfolgte mit einem Split-Mouth-Design, bei dem 30 Probanden mit Zahnfleischentzündung (Gingivitis) über zwei Wochen hinweg beide Produkte testeten.
Ablauf der Studie
Professionelle Zahnreinigung: Zu Beginn erhielten die Teilnehmer eine professionelle Zahnreinigung.
Einweisung: Sie wurden in die richtige Anwendung von Interdentalbürstchen und -sticks geschult.
Reinigungspause: Für drei Tage wurde auf jegliche Reinigung der Zahnzwischenräume verzichtet, um den Ausgangszustand zu messen.
Testphase: Die Probanden reinigten eine Kieferhälfte mit Bürstchen und die andere mit Sticks.
Messkriterien
Papillen-Blutungs-Index (PBI): Zur Bewertung der Zahnfleischgesundheit.
Plaque-Index (nach Quigley-Hein): Zur Beurteilung der Plaque-Entfernung.
Fragebögen: Zur subjektiven Einschätzung der Benutzerfreundlichkeit und Zufriedenheit.
Ergebnisse der Studie
Wirksamkeit: Beide Produkte zeigten eine signifikante Verbesserung der Plaque-Entfernung und Zahnfleischgesundheit im Vergleich zu keiner Reinigung.
Schmerzempfinden: Die Interdentalsticks wurden als deutlich angenehmer empfunden und verursachten weniger Schmerzen.
Benutzerfreundlichkeit:
Interdentalsticks: Wurden von den Teilnehmern als komfortabler und einfacher in der Anwendung bewertet.
Interdentalbürstchen: Hier äußerten viele Probanden Kritik, insbesondere an der Stabilität.
Stabilität: 60 % der Teilnehmer waren mit der Stabilität der Sticks zufrieden. Bei den Bürstchen wurde die Stabilität hingegen stark kritisiert.
Welche Methode ist die bessere Wahl?
Die Entscheidung zwischen Interdentalbürsten und -sticks hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Während Bürstchen besonders bei größeren Zahnzwischenräumen eine hohe Reinigungsleistung bieten, überzeugen Sticks durch ihre Benutzerfreundlichkeit und den höheren Komfort. Für Patienten mit empfindlichem Zahnfleisch oder geringem manuellen Geschick scheinen zumindest laut dieser Studie die Sticks eine bessere Wahl zu sein.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Sind Interdentalsticks genauso effektiv wie Interdentalbürsten?
Beide Produkte sind wirksam, aber Bürstchen haben bei größeren Zwischenräumen leichte Vorteile - so jedenfalls die Studienergebnisse. Sticks punkten jedoch durch Komfort.
2. Wie oft sollte ich meine Zahnzwischenräume reinigen?
Täglich, idealerweise abends nach dem Zähneputzen.
Kann ich Interdentalbürsten bei empfindlichem Zahnfleisch verwenden?
Ja, jedoch sollte die Größe angepasst und behutsam vorgegangen werden.
Gibt es Alternativen zu Interdentalbürsten und -sticks?
Ja, beispielsweise Mundduschen oder Zahnseide.
Sind Interdentalsticks nachhaltig?
Es gibt mittlerweile umweltfreundliche Alternativen aus biologisch abbaubarem Material.