Funktionsdiagnostik: Abrechnung und Laborleistungen für die klinische und manuelle Strukturanalyse
Bianka Herzog-HockDie Funktionsanalyse und Funktionstherapie sind wichtige therapeutische Maßnahmen in der Zahnmedizin. Einer ausführlichen allgemeinen Untersuchung sollte die klinische und manuelle Strukturanalyse folgen. Wie sich die Abrechnung dafür gestalten kann, zeigt der Beitrag unserer Abrechnungsexpertin Bianka Herzog-Hock.
Basiswissen für die Abrechnung der Funktionsdiagnostik können Sie sich in diesem Beitrag aneignen: Funktionsdiagnostik in der Abrechnung: Basiswissen für die Zahnarztpraxis
Was gehört zur klinischen Strukturanalyse?
Im Rahmen der klinischen Strukturanalyse wird unter anderem auch die Lebenssituation des Patienten abgefragt und berücksichtigt, da diese ein Auslöser für die Beschwerden sein kann. Patienten schildern oft Kopfschmerzen, Migräne oder Schmerzen im Gesicht und am Kiefer bzw. Kiefergelenk beim Aufwachen sowie Beschwerden im Nackenbereich.
Die klinische Funktionsanalyse wird in der Regel mit einer ausführlichen Dokumentation nach GOZ 8000 (Formblatt) durchgeführt.
Die Abrechnung nach der GOZ 8000 umfasst auch folgende zahnärztliche Leistungen:
prophylaktische, prothetische, parodontologische und okklusale Befunderhebung,
funktionsdiagnostische Auswertung von Röntgenaufnahmen des Schädels und der Halswirbelsäule,
klinische Reaktionstests, z. B. Resilienztest, Provokationstest (GOÄ 399)
Die Befunde werden in der Regel formgebunden erfasst: z. B. „Klinischer Funktionsstatus“ der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie/DGFDT.
Die Ergebnisse müssen dokumentiert und ausgewertet werden.
Wichtig:Die Gebührennummer ist im Verlauf einer funktionstherapeutischen Behandlung wiederholt berechnungsfähig.
Diese Leistungen können zur klinischen Strukturanalyse zusätzlich berechnet werden
0010 Eingehende Untersuchung
Ä1 Beratung
Ä60 Konsiliarische Erörterung
0040 Heil- und Kostenplan für KFO oder FAL/FTL
0050 Abformung eines Kiefers
0060 Abformung beider Kiefer
0070 Vitalitätsprüfung
1000 Mundhygienestatus
1010 Kontrolle des Übungserfolges
4000 Parodontalstatus
4005 Gingivalindex, Parodontalindex PSI
5170 Abformung mit individuellem Löffel zzgl. Laborkosten
6190 Beratendes und belehrendes Gespräch
8010 bis 8100
Ä399 Oraler Provokationstest
Ä2181 Gewaltsame Lockerung oder Streckung eines Kiefergelenks
Ä5000 ff. Röntgenaufnahmen, DVT
Analogieleistungen wie z.B.:
Abformung mit individuellem Löffel für nicht in der Leistungsbeschreibung der GOZ 5170 genannten Indikationen
Anweisung zum Anlegen eines RelaxBogens® zur Entspannung der Kiefermuskulatur
Bruxismus-Screening-Index (BSI)
CMD-Screeningtest
Digital gesteuertes Funktionsanalyseverfahren
Fachübergreifender Screeningtest, HNO, Orthopädie usw.
Fotorealistische 3D-Digitalisierung des Gesichts
Bitte beachten Sie, dass die Liste nicht abschließend ist.
Ein Beispiel für die Abrechnung einer klinischen Funktionsanalyse
Klinische Funktionsanalyse
Sitzung | Regio | PKV/GKV Pos. | Leistungsbeschreibung | PKV/GKV |
erste | OK/UK | 0010/01 | Eingehende Untersuchung | |
Ä1 | Beratung über das Ergebnis des Screeningtests, keine Auffälligkeiten in der Diagnostik, Möglichkeit einer instrumentellen Funktionsanalyse zur Optimierung des geplanten Zahnersatzes und Kosten | |||
0040 | Erstellung eines Kostenplanes | Privat vereinbaren | ||
OK/UK | 8000 | Kurzer Screeningtest (Schnellprüfung) | Privat vereinbaren | |
zweite | OK/UK | 8000 | Klinische Funktionsanalyse | |
Ä1 | Beratung über das Ergebnis der klinischen Analyse | |||
OK/UK | 0060 | Situationsmodelle | ||
OK/UK | 5170 | Anatomische Abformung mit individuellem Löffel | ||
8010 | Registrieren der gelenkbezüglichen Zentrallage des Unterkiefers | |||
6020 | Untersuchung des Gesichtsschädels |
Dazu können folgende Fremdlaborkosten bzw. Eigenlaborkosten dazukommen, zum Beispiel:
BEB-Position | Leistungsbeschreibung |
0005 | Planungsmodelle |
0253 | Splitcast-Sockel an Modell |
0408 | Montage eines Gegenkiefermodells |
0521 | Auswerten eines Registrates |
0813 | Modellanalyse für Gnathologie |
0732 | Desinfektion |
xxxx | Konfekt. Löffel individualisieren |
1122 | Wachsplatte für Bissregistrierung in Artikulator vorbereitet |
Material | Hydrorise, Abdämmmaterial, GC Bite, Aluwachs, Registrierwachs, ggf. Platinum |
Was gehört zu einer manuellen Strukturanalyse?
Die manuelle Strukturanalyse, kurz MSA (z. B. nach Bumann), bezeichnet eine Reihe von manuellen Techniken zur Untersuchung der Kiefergelenke. Die manuelle Strukturanalyse wird mit Einzeluntersuchungen weitergeführt, die ermöglichen, die Ergebnisse aus der klinischen Funktionsanalyse weiter zu differenzieren und dabei therapierelevante Daten zu liefern. Die Befunde werden in der Regel formgebunden erfasst (z. B. „Manuelle Strukturanalyse“ der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie/DGFDT).
Wichtig: Es gibt dafür kein vorgeschriebenes Formblatt.
Andere weiterführende Untersuchungen, z. B. die klinische Funktionsanalyse (siehe oben) sowie Tests zur Aufdeckung orthopädischer und psychosomatischer Co-Faktoren, sind nicht Bestandteil dieser Leistung und können zusätzlich berechnet werden.
Folgende Leistungen können nach § 6.1 GOZ bei der manuellen Strukturanalyse berechnet werden
Streckung des Kiefergelenks nach MSA nach Prof. Bumann
Bewegungsanalyse bzgl. Kiefergelenksdysfunktion
Test zur Aufdeckung psychosomatischer Co-Faktoren
Kölner ABC Index Score, Implantatrisiko-Einschätzung
Neuromuskuläre Funktionsanalysen (Elektrophysiologische Messungen der Muskelaktivität)
Neuromuskuläre Funktionsanalyse, einkanalig (z. B. BiteStrip)
Neuromuskuläre Funktionsanalyse mit individueller Justage und konditionierender elektrischer Simulation (z. B. Grindcare, Sunstar (CH))
Neuromuskuläre Funktionsanalyse, mehrkanalig mit Biofeedback (z. B. Zebris EMG-8 Bluetooth Measuring System)
Neuromuskuläre Testverfahren dienen der Erfassung des Funktions- bzw. Dysfunktionsmusters des craniomandibulären Systems.Tests zur Aufdeckung orthopädischer und psychosomatischer Co-Faktoren, sind nicht Bestandteil dieser Leistung und können zusätzlich berechnet werden.
Erweiterte Analysen hinsichtlich relevanter Co-Morbiditäten (z. B. psychosomatische Tests, orthopädische Tests)
Kondylenpositionsanalyse
Bewegungsanalyse des Unterkiefers
Registrieren von Unterkieferbewegungen mittels elektronischer Aufzeichnung für virtuelle Kiefermodelle in einem virtuellen Artikulator
Gesichtsebenenbezügliche Übertragung in den Artikulator/Kausimulator – aus funktionellen Gründen oder rein ästhetischen Gründen
Auch diese Liste ist nicht abschließend. Den §6.1 GOZ finden Sie hier.
Fazit zur Funktionsanalyse
Die Methoden der Funktionsanalyse sollten ein fester Bestandteil jedes Therapiekonzeptes sein.
Beginnend im Rahmen der konservierend-chirurgischen Primärversorgung, übergehend bei einer therapeutischen Übergangsrestauration bis hin zur Versorgung mit Zahnersatz und anschließender Erhaltungstherapie ggf. mittels Schienen verschiedener Art.
Auch interessant: Behandlungsdokumentation: Das sind die rechtlichen Grundlagen für den Zahnarzt