Drei Fragen an... Andreas Espei
Carmen BornflethWir stellen jeden Monat drei kurze Fragen an Persönlichkeiten aus der Dentalbranche. Diesmal im Interview: Andreas Espei, Product Manager, Neoss GmbH.
Wie schätzen Sie den Grad der Digitalisierung in der Zahnarztpraxis heute ein?
Es gibt immer noch ein erhebliches Potenzial, das ausgeschöpft werden kann. Einige Praxen nutzen heute bereits digitale Technologien wie intraorale Scanner und digitale Röntgengeräte, doch der vollständige digitale Workflow – von der Diagnose bis zur Behandlung – ist noch nicht überall etabliert. In vielen Fällen liegt dies an der Fragmentierung der eingesetzten Systeme. Die Bereitschaft, in neue Technologien zu investieren, ist zwar hoch, aber es gibt nach wie vor Herausforderungen, wie beispielsweise die Integration verschiedener Softwarelösungen und Systeme.
Wie profitiert der Behandler vom digitalen Workflow?
Ein digitaler Workflow bietet für den Behandler viele Vorteile. Erstens ermöglicht er eine höhere Präzision bei der Diagnosestellung und Behandlung, was zu besseren Ergebnissen führt. Digitale Tools, wie intraorale Scanner und CAD/CAM-Systeme, beschleunigen den Prozess von der Planung bis zur Implantation und vereinfachen die zeitlichen und logistischen Prozesse deutlich. Unsere NeoConnect-Software inklusive einer Vielzahl KI-unterstützter Apps in Kombination mit dem NeoScan-Intraoralscanner erlaubt eine nahtlose Integration von Scandaten in Praxis- und Laborsoftware. Auch zahnlose Kiefer können einfach gescannt werden und dank direkter Anbindung an 3D-Drucker und Exocad wird der Workflow weiter optimiert, und das ohne jegliche Zusatzkosten wie Lizenz- oder Servicegebühren. Außerdem wird die Patientenkommunikation durch eine digitale Visualisierung erleichtert und das unterstützt die Beratung durch das Behandlungsteam.
Welche Unterstützung bietet Neoss bei der Digitalisierung?
Unsere NeoScan-Intraoralscanner sind schnell, leicht und anwenderfreundlich. Gepaart mit der kostenfreien NeoConnect Software ist ein einfacher und erschwinglicher Start in die Digitalisierung möglich. Durch unseren First-Level-Support, Unterstützung vor Ort und ein umfangreiches Fortbildungsprogramm können wir volle Unterstützung garantieren und begleiten Praxen von Beginn an auf ihrem Weg in die Digitalisierung. Interessierte Praxen und Labore können ab sofort Snack & Scan-Termine vereinbaren und profitieren von der Aktion „Zufriedenheitsgarantie“.