Ultraschall-Zahnbürste: Die beste Wahl für gesunde Zähne?
Marzena SickingUltraschall-Zahnbürsten gelten als die modernste Technologie in der Zahnpflege – doch sind sie wirklich besser als Schallzahnbürsten? Wie funktioniert die Reinigung ohne mechanische Bewegung? Und lohnt sich die Investition? Hier erfährst du alles über Vorteile, Unterschiede, empfohlene Modelle und Anwendungstipps.
Was ist eine Ultraschall-Zahnbürste?
Eine Ultraschall-Zahnbürste arbeitet nicht mit mechanischen Bewegungen, sondern erzeugt hochfrequente Ultraschallwellen, die Zahnbeläge und Bakterien auflösen. Dabei werden bis zu 96 Millionen Schwingungen pro Minute erzeugt – ein Wert, den keine andere Zahnbürste erreicht.
👉 Das Besondere: Die Reinigung erfolgt ohne direkten Bürstendruck, was sie besonders schonend für empfindliches Zahnfleisch, Implantate oder Zahnspangen macht.
Unterschiede: Ultraschall vs. Schallzahnbürste vs. elektrische Zahnbürste
Eigenschaft | Ultraschall-Zahnbürste | Schallzahnbürste | Elektrische Zahnbürste (rotierend) |
Putztechnik | Reinigung durch Ultraschallwellen | Mechanische Bewegung (9.000–40.000 Schwingungen/Min.) | Oszillierende Rotationen (bis zu 8.800 Bewegungen/Min.) |
Zahnpasta nötig? | Spezielle Ultraschall-Zahnpasta | Normale Zahnpasta | Normale Zahnpasta |
Empfohlen für | Empfindliches Zahnfleisch, Zahnspangen, Implantate | Normale bis empfindliche Zähne | Intensive Plaque-Entfernung |
Abnutzung des Zahnschmelzes | Keine | Möglich bei zu starkem Druck | Möglich bei zu starkem Druck |
💡 Fazit:Ultraschall-Zahnbürsten sind die sanfteste Option, während Schallzahnbürsten und oszillierende Bürsten intensivere mechanische Reinigung bieten.
Vorteile der Ultraschall-Zahnbürste
Keine mechanische Reibung – schützt den Zahnschmelz
Besonders sanft für Zahnfleisch & sensible Zähne
Ideal für Zahnspangenträger & Implantate
Tiefenreinigung durch Mikrobläschen-Technologie
Klinisch nachgewiesen: Reduziert Gingivitis & Plaque-Bakterien
📌 Wichtig: Die Zahnbürste benötigt eine spezielle Ultraschall-Zahnpasta, die Mikrobläschen enthält.
Studienlage: Was sagt die Wissenschaft?
Untersuchung der Universität Witten/Herdecke (2013): Signifikante Reduktion von Plaque und Gingivitis bei Patienten mit Parodontitis.
Fazit: Wissenschaftliche Studien bestätigen, dass Ultraschall-Zahnbürsten bei richtiger Anwendung eine sanfte und effektive Reinigung ermöglichen.
Anwendung & richtige Nutzung
Kein Schrubben nötig! Einfach die Bürste an die Zähne halten.
Jeder Bereich ca. 6–10 Sekunden lang behandeln.
Spezielle Zahnpasta verwenden, da normale Pasten nicht die Mikrobläschen-Technologie unterstützen.
Regelmäßige Anwendung für optimale Ergebnisse – 2× täglich 2 Minuten.
Tipp: Die meisten Ultraschall-Zahnbürsten haben einen Timer, der anzeigt, wann man den nächsten Bereich reinigen sollte.
Häufige Fragen (FAQ)
Ist eine Ultraschall-Zahnbürste besser als eine Schallzahnbürste?
Das ist individuell, kann aber sein, wenn man z.b. empfindliches Zahnfleisch hat oder Zahnspangen trägt. Wer intensivere mechanische Reinigung bevorzugt, ist mit einer Schallzahnbürste gut beraten.
Kann ich normale Zahnpasta verwenden?
Nein, Ultraschall-Zahnbürsten benötigen spezielle Zahnpasta mit Mikrobläschen-Technologie.
Wie lange hält eine Ultraschall-Zahnbürste?
Je nach Modell und Pflege 3–5 Jahre. Bürstenköpfe sollten alle 2–3 Monate gewechselt werden.
Warum sind Ultraschall-Zahnbürsten so teurer?
Die Ultraschall-Technologie ist aufwendiger in der Herstellung. Zudem benötigen sie spezielle Zahnpasta.