Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT
Glossar & FAQ
Inhaltsverzeichnis

Mundgeruch, medizinisch als Halitosis bezeichnet, ist ein häufiges, jedoch oft tabuisiertes Problem, das sowohl die Lebensqualität der Betroffenen als auch deren soziale Interaktionen erheblich beeinträchtigen kann. In der zahnärztlichen Praxis ist es von zentraler Bedeutung, die Ursachen von Mundgeruch präzise zu identifizieren und evidenzbasierte Therapieansätze anzuwenden.​

Was sind die häufigsten Ursachen für Mundgeruch?

In etwa 90 % der Fälle liegt die Ursache für Mundgeruch im Mundraum selbst. Hauptverantwortlich sind anaerobe Bakterien, die auf der Zungenoberfläche, in Zahnfleischtaschen oder kariösen Läsionen vorkommen und flüchtige Schwefelverbindungen (VSC) produzieren. Diese Verbindungen entstehen durch den Abbau von Proteinen und führen zu dem charakteristischen unangenehmen Geruch. Weitere intraorale Ursachen können Parodontitis, Gingivitis, unzureichende Mundhygiene sowie defekte Restaurationen sein. Extraorale Ursachen, wie Erkrankungen des oberen Atemtrakts, des Gastrointestinaltrakts oder systemische Erkrankungen, sind seltener und sollten in Betracht gezogen werden, wenn intraorale Ursachen ausgeschlossen wurden.​

Diagnostik von Halitosis

Die Diagnostik von Halitosis beginnt mit einer ausführlichen Anamnese und einer gründlichen klinischen Untersuchung der Mundhöhle. Dabei sollten Zähne, Zahnfleisch, Zungenoberfläche und vorhandene Restaurationen sorgfältig inspiziert werden. Instrumente wie das Halimeter können zur quantitativen Messung von VSC eingesetzt werden, wobei ihre Ergebnisse stets im Kontext der klinischen Befunde interpretiert werden sollten. In unklaren Fällen kann eine organoleptische Bewertung durch geschulte Fachpersonen hilfreich sein.​

Therapie von Mundgeruch

Die Behandlung von Mundgeruch zielt primär auf die Beseitigung der ursächlichen Faktoren ab. Eine professionelle Zahnreinigung, inklusive Zungenreinigung, bildet oft den ersten Schritt. Patient:innen sollten in effektiver Mundhygiene geschult werden, wobei besonderes Augenmerk auf die Reinigung der Zunge gelegt wird, da hier ein Großteil der geruchsbildenden Bakterien residiert. Die Anwendung von antibakteriellen Mundspüllösungen, beispielsweise mit Chlorhexidin oder Cetylpyridiniumchlorid, kann unterstützend wirken. Bei persistierender Halitosis trotz adäquater Mundhygiene sollte eine interdisziplinäre Abklärung erfolgen, um systemische Ursachen auszuschließen.​

Prävention von Mundgeruch

Eine konsequente Mundhygiene ist essenziell zur Prävention von Mundgeruch. Dazu gehören das zweimal tägliche Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta, die tägliche Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten sowie die regelmäßige Reinigung der Zungenoberfläche. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen ermöglichen die frühzeitige Identifikation und Behandlung potenzieller Ursachen. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützen zusätzlich die Mundgesundheit.​

FAQ für Patient:innen

Wie kann ich Mundgeruch schnell loswerden?

Um Mundgeruch schnell zu beseitigen, empfiehlt es sich, die Zähne gründlich zu putzen, die Zunge zu reinigen, Mundspülungen zu verwenden und ausreichend Wasser zu trinken. Das Kauen von frischen Kräutern wie Petersilie oder das Essen von Äpfeln kann ebenfalls kurzfristig helfen.

Welche zahnmedizinischen Ursachen können Mundgeruch auslösen?

Zahnmedizinische Ursachen für Mundgeruch umfassen Zahnfleischerkrankungen, Karies, schlecht sitzende Zahnprothesen oder Kronen, sowie Ansammlungen von Bakterien auf der Zunge oder zwischen den Zähnen. Zahnspangen und andere kieferorthopädische Apparaturen können ebenfalls Mundgeruch verursachen, wenn sie nicht gründlich gereinigt werden.

Welche Lebensmittel verursachen Mundgeruch?

Lebensmittel wie Knoblauch, Zwiebeln, Kaffee und bestimmte Gewürze sind dafür bekannt, Mundgeruch zu verursachen. Diese Nahrungsmittel enthalten Stoffe, die während der Verdauung in den Blutkreislauf aufgenommen und schließlich über die Lunge ausgeatmet werden.

Welche Hausmittel helfen gegen Mundgeruch?

Als Hausmittel gegen Mundgeruch wird unter anderem das Kauen von frischen Kräutern (z.B. Petersilie oder Minze), das Trinken von grünem Tee, die Verwendung von Natron zur Neutralisierung von Gerüchen, und das regelmäßige Spülen mit einer Mischung aus Wasser und Apfelessig empfohlen. Allerdings bekämpfen Hausmittel nur die Symptome, aber nicht die Ursache und können Nebenwirkungen haben.

Wie diagnostizieren Zahnärzte die Ursachen von Mundgeruch?

Zahnärzte verwenden verschiedene Methoden zur Diagnose von Mundgeruch, einschließlich einer gründlichen Untersuchung der Mundhöhle, der Messung von flüchtigen Schwefelverbindungen (die Hauptursache für Mundgeruch) und der Beurteilung der Mundhygiene des Patienten. In manchen Fällen können auch Röntgenaufnahmen notwendig sein.

Wie kann ich feststellen, ob ich Mundgeruch habe?

Eine einfache Methode zur Selbstdiagnose besteht darin, in die eigenen Handflächen zu atmen und den Geruch zu prüfen. Alternativ kann man ein Stück Zahnseide verwenden, es zwischen den Zähnen hindurchziehen und den Geruch der Zahnseide prüfen. Eine weitere einfache Methode ist der sogenannte Handgelenk-Test: Lecken Sie Ihr Handgelenk ab, lassen Sie den Speichel trocknen und riechen Sie daran. Ein unangenehmer Geruch kann auf Mundgeruch hinweisen.​

Welche Zahnpflegeprodukte sind speziell gegen Mundgeruch wirksam?

Zahnpflegeprodukte, die speziell gegen Mundgeruch wirksam sind, beinhalten antibakterielle Zahnpasten und Mundspülungen, Zungenreiniger und spezielle Zahnbürsten, die dabei helfen, Bakterien und Speisereste effektiv zu entfernen.

Wann sollte ich wegen Mundgeruch zum Zahnarzt oder Hausarzt gehen?

Wenn der Mundgeruch trotz guter Mundhygiene anhält oder besonders stark ist, sollte ein Arzt oder Zahnarzt aufgesucht werden. Dies gilt insbesondere, wenn der Mundgeruch mit anderen Symptomen wie Mundtrockenheit, Schmerzen oder sichtbaren Entzündungen im Mundbereich einhergeht.

Kann Mundgeruch ein Anzeichen für eine Krankheit sein?

Ja, anhaltender Mundgeruch kann auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hinweisen, wie z.B. Diabetes, Magen-Darm-Erkrankungen, Leber- oder Nierenprobleme. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.

Wie kann man Mundgeruch bei Kindern verhindern?

Mundgeruch bei Kindern kann durch eine gute Mundhygiene verhindert werden. Dazu gehört das regelmäßige Zähneputzen (mindestens zweimal täglich), die Reinigung der Zunge und der Einsatz von Zahnseide. Eltern sollten auch darauf achten, dass ihre Kinder ausreichend Wasser trinken und eine ausgewogene Ernährung einhalten. Besondere Aufmerksamkeit sollte auf die Vermeidung von zuckerhaltigen Snacks gelegt werden, die Bakterienwachstum fördern können.

Können Medikamente Mundgeruch verursachen?

Ja, bestimmte Medikamente können Mundgeruch verursachen. Dies geschieht oft durch die Reduzierung des Speichelflusses, was zu Mundtrockenheit (Xerostomie) führen kann. Beispiele für solche Medikamente sind Antihistaminika, Antidepressiva, Blutdrucksenker und Diuretika. Wenn Mundgeruch nach Beginn einer neuen Medikation auftritt, sollte dies mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Wie unterscheidet sich Mundgeruch durch Magenprobleme von anderen Ursachen?

Mundgeruch, der durch Magenprobleme verursacht wird, kann oft einen säuerlichen oder „fauligen“ Geruch haben, im Gegensatz zu Mundgeruch, der durch orale Probleme verursacht wird, der meist aufgrund von Bakterien im Mundraum entsteht. Refluxkrankheit (GERD) ist ein häufiges Magenproblem, das Mundgeruch verursachen kann, indem Magensäure in die Speiseröhre aufsteigt. Dieser Typ von Mundgeruch ist oft auch begleitet von Sodbrennen und saurem Aufstoßen.

Wie wirkt sich eine Ernährungsumstellung auf Mundgeruch aus?

Bestimmte Ernährungsumstellungen, insbesondere solche mit hohem Protein- oder Fettgehalt und niedrigem Kohlenhydratgehalt, wie die ketogene Diät, können Mundgeruch verursachen. Dies geschieht durch die Produktion von Ketonen, die durch die Atmung freigesetzt werden und einen fruchtigen oder acetonähnlichen Geruch haben. Um Mundgeruch in solchen Fällen zu reduzieren, kann es helfen, die Flüssigkeitszufuhr zu erhöhen, die Mundhygiene zu verbessern und auf eine ausreichende Zufuhr von Ballaststoffen zu achten.

Gibt es langfristige Lösungen für chronischen Mundgeruch?

Langfristige Lösungen für chronischen Mundgeruch umfassen eine konsequente Mundhygiene, regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen, die Behandlung zugrunde liegender Gesundheitsprobleme (wie Zahnfleischerkrankungen oder Magenprobleme) und die Anpassung der Ernährung. Der Einsatz von antibakteriellen Mundspülungen und Zungenreinigern kann ebenfalls hilfreich sein. In manchen Fällen kann eine Umstellung auf zuckerfreie Kaugummis oder Bonbons, die den Speichelfluss anregen, zur Linderung beitragen.