Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT
Patienteninformation
Inhaltsverzeichnis

Tipp 1: Naschen Sie bewusst und vermeiden Sie ständiges Zwischendurch-Snacken

Süße Snacks sind verführerisch, doch sie bergen Gefahren für Ihre Zähne. Bakterien im Mund verwandeln Zucker in Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und so Karies fördern können. Um solche „Säureangriffe“ zu minimieren, ist es wichtig, nicht ständig zwischendurch zu naschen. Genießen Sie Süßigkeiten lieber direkt nach den Hauptmahlzeiten. So hat der Speichel ausreichend Zeit, die Säuren zu neutralisieren und Mineralien zurück in den Zahnschmelz einzulagern.

Merke: Häufigkeit ist entscheidend! Häufiges Naschen schadet den Zähnen mehr als gelegentlich größere Mengen.

Tipp 2: Setzen Sie auf zuckerfreie Alternativen in der Weihnachtsbäckerei

Zuckeraustauschstoffe wie Erythrit und Xylit sind eine zahngesunde Alternative zu herkömmlichem Haushaltszucker. Die Mundbakterien können diese Stoffe nicht oder nur langsam verarbeiten, wodurch das Risiko für Karies erheblich sinkt. Nutzen Sie diese Ersatzstoffe in Ihrer Weihnachtsbäckerei, um Ihren Lieblingsrezepten eine zahnfreundliche Note zu verleihen.

Vorteile von Zuckeraustauschstoffen:

  • Kein oder geringes Kariesrisiko

  • Ähnlicher Geschmack wie Zucker

  • Gut geeignet für Backwaren und Desserts

Tipp 3: Verstärkte Mundhygiene in der Zuckerzeit

Während der Adventszeit ist eine besonders gründliche Mundhygiene unerlässlich. Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich mit einer fluoridhaltigen Zahncreme. Fluorid stärkt den Zahnschmelz und schützt vor Karies. Beachten Sie dabei:

  • Nach säurehaltigen Lebensmitteln (z. B. Glühwein, Orangensaft) mindestens 30 Minuten mit dem Zähneputzen warten, um den Zahnschmelz nicht zu schädigen.

  • Zahnzwischenräume nicht vergessen! Nutzen Sie Zahnseide oder spezielle Interdentalbürsten, um auch schwer erreichbare Stellen zu reinigen.

Zahnfreundliche Snacks statt Süßigkeiten

Süße Leckereien lassen sich nicht immer vermeiden, aber es gibt Alternativen, die sowohl lecker als auch zahnfreundlich sind. Hier sind einige Vorschläge:

  • Nüsse: Sie sind reich an Mineralien wie Kalzium und Phosphor, die die Zahnsubstanz stärken. Zudem fördern sie durch intensives Kauen die Speichelproduktion, die Säuren neutralisiert.

  • Käse: Käse ist nicht nur ein schmackhafter Snack, sondern wirkt durch seinen hohen Kalzium- und Phosphatgehalt remineralisierend auf den Zahnschmelz.

  • Rohkost: Knackiges Gemüse wie Karotten, Sellerie oder Paprika reinigt die Zähne mechanisch und regt die Speichelbildung an. Dies hilft, Zuckerreste aus der Mundhöhle zu entfernen.

Tipp: Packen Sie bei Weihnachtsfeiern oder als Snack für zwischendurch eine kleine Mischung aus Nüssen und Rohkost ein. So haben Sie immer eine gesunde Alternative parat.

Regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt

Die Adventszeit ist eine gute Gelegenheit, Ihre Zahngesundheit überprüfen zu lassen. Regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt können dazu beitragen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Was Sie in der Zahnarztpraxis erwartet:

  • Professionelle Zahnreinigung: Zahnstein, Plaque und Verfärbungen werden entfernt, was die Mundhygiene nachhaltig verbessert.

  • Individuelle Beratung: Ihr Zahnarzt kann Ihnen Tipps zur optimalen Mundhygiene geben, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

  • Vorbeugung von Zahnproblemen: Regelmäßige Untersuchungen helfen, Karies und Zahnfleischerkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Tipp: Vereinbaren Sie einen Termin vor Weihnachten, um mit einem gesunden und strahlenden Lächeln ins neue Jahr zu starten.

Weitere Informationen zur Mundhygiene

Die Bayerische Landeszahnärztekammer bietet auf ihrer Patientenseite zahn.de umfassende Informationen zur Zahnpflege zu Hause an. Hier finden Sie praktische Tipps für eine gesunde Mundhygiene und eine Übersicht zahnfreundlicher Produkte.

Quelle:

Bayerische Landeszahnärztekammer